Häufige Probleme und Lösungen für den Startverzögerungsstarter:
Fahrzeugausfallphänomen | Ursachenanalyse | Sich nähern |
Keine Aktion des Anlassers | Die Batterie verliert Strom, der Standard beträgt nicht weniger als 24,9 V | Laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie ihn |
Loser oder oxidierter Batteriepfahlkopf | Reinigen und festziehen | |
Startrelais fehlgeschlagen | Ersetzen Sie das Relais | |
Lockerer Verbindungspunkt des Startrelais | Reinigen und festziehen | |
Übermäßiger Verschleiß der Startermotorbürste | Kohlebürste oder Anker ersetzen | |
Der Anlasser lässt sich normal drehen, der Motor lässt sich nicht starten | Die Temperatur ist zu niedrig und der Dieselmotor ist zu kalt | Den Motor aufwärmen |
Luft im Dieselsystem | Abluft | |
Kraftstoffleitung oder Filter verstopft | Entsperren Sie die Kraftstoffleitung | |
Schwacher Start | Batterieverlust | Laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie ihn |
Kurzschluss im Motor | Ersetzen Sie den Anlasser | |
Der Netzspannungsabfall ist zu groß | Ziehen Sie die Kontakte nach oder tauschen Sie den alternden Schaltkreis aus | |
Der Motor springt nicht an, wenn der Anlasser im Leerlauf ist | Starter unidirektionale Kufe | Ersetzen Sie die Einwegbaugruppe |
Der Abstand zwischen dem Antriebsrad des Anlassers und dem Zahnkranz des Schwungrads ist zu groß | Passen Sie die Größe der statischen Position des Antriebszahnrads des Anlassers an, normalerweise 2-5 mm | |
Auf dem freiliegenden Teil der Wellenoberfläche in der Abdeckung des Antriebsendes des Starters befindet sich zu viel Schmutz, was dazu führt, dass sich die Einwegvorrichtung langsam bewegt oder auf der Welle klemmt | Reinigen Sie regelmäßig den Schmutz auf der Oberfläche der Starterwelle, um die normale Bewegung der unidirektionalen Vorrichtung auf der Welle sicherzustellen. |